Um in Notfallsituationen sicher und kompetent reagieren zu können, haben zahlreiche unserer Mitarbeiter*innen an einem umfassenden Ersthelfer*innenkurs teilgenommen. Ziel der Schulung war es, die Kenntnisse im Bereich der Ersten Hilfe aufzufrischen, praktische Fertigkeiten zu trainieren und das Vertrauen in die eigene Handlungskompetenz zu stärken.
Unter fachkundiger Anleitung wurden zentrale Inhalte vermittelt: von der stabilen Seitenlage über die Herz-Lungen-Wiederbelebung bis hin zum Einsatz eines Defibrillators. Auch spezielle Fragestellungen, die im Alltag einer Hospizeinrichtung von Bedeutung sind, wurden berücksichtigt – etwa der sensible Umgang mit Menschen in besonders verletzlichen Situationen.
Die Teilnehmer*innen zeigten großes Engagement und nutzten die Gelegenheit, in praxisnahen Übungen Handgriffe zu trainieren, die im Ernstfall Leben retten können. Besonders wertvoll empfanden viele die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Fragen zu stellen und Unsicherheiten abzubauen.
„Die Sicherheit unserer Gäste und unserer Mitarbeitenden hat für uns oberste Priorität. Durch diesen Kurs sind wir noch besser vorbereitet, im Notfall schnell und richtig zu reagieren“, betonte unsere Geschäftsführung.
Der Kurs war nicht nur eine wichtige fachliche Fortbildung, sondern auch ein Zeichen für den Teamgeist innerhalb des St. Jakobus Hospiz: gemeinsam Verantwortung übernehmen, füreinander einstehen und jederzeit das Wohl der uns anvertrauten Menschen im Blick behalten.
Das Fazit der Teilnehmer*innen fiel durchweg positiv aus – und es wurde deutlich: Erste Hilfe ist nicht nur ein Pflichtprogramm, sondern ein entscheidender Beitrag zu Sicherheit, Fürsorge und Menschlichkeit.